Grafik als pdf. (öffnet in neuem Fenster)
BO-Curriculum (als pdf)
Inhalt
Teil 1: Vorwort
1.1. Ausgangssituation der Schule
1.2. Ziele der BO
Teil 2: Berufsorientierung (BO) an der Edith-Stein-Schule (ESS)
2.1. Tabellarische Übersicht der BO Inhalte für die Jahrgangsstufen 7 – 10
2.2. Übersicht / Mindmap zu den BO Bausteinen der ESS
2.3. Tabellarischer Verlauf der einzelnen Bausteine
Teil 3: Verantwortliche/Ansprechpartner/Kooperationspartner
3.1. Verantwortlich/Ansprechpartner an der ESS
3.2. Verantwortlich/Ansprechpartner, die regelmäßig an der ESS sind
3.3. Weitere Kooperationspartner
Teil 4: BO-Angebote im Ganztagsangebot und Unterricht
4.1. Ganztagsangebote – AGs
4.2. BO Inhalte in Unterrichtsfächern
Teil 1: Vorwort
1.1. Ausgangssituation der Schule
Die Edith-Stein-Schule ist eine integrierte Gesamtschule bis einschließlich Jahrgangsstufe 10. In der Mittelstufe können
die Abschlüsse des Bildungsgangs Hauptschule und Realschule sowie der Übergang in die gymnasiale Oberstufe erworben werden.
Im JG 5+6 werden alle Fächer integriert unterrichtet. Ab JG 7 werden die Fächer Mathematik und 1. Fremdsprache (Englisch)
in den Niveaustufen/Kursen E und G differenziert, ab JG 8 wird dann zusätzlich das Fach Deutsch binnendifferenziert.
Wir bieten ein hohes Maß an Kooperation und Durchlässigkeit der Kurse.
Ab JG 9 werden abschlussbezogene Klassen eingerichtet, die die SuS optimal auf den Haupt-, den Realschulabschluss
oder den Übergang in die gymnasiale Oberstufe vorbereiten.
Die Edith-Stein-Schule hat derzeit ca. 780 Schülerinnen und Schülern.
Die Edith-Stein-Schule ist eine Schule mit Ganztagsangebot (Stufe1) und bietet neben Mittagessen, einem Freizeittreff, einer
Lernwerkstatt/Mediothek und der Hausaufgabenbetreuung ein großes Angebot an AGs, darunter viele mit berufsvorbereitenden Inhalten.
Weitere Informationen finden sich auf der Homepage der Edith-Stein-Schule, so auch das Curriculum zur Berufsorientierung
(BO -Curriculum) sowie weitere aktuelle Informationen und Termine.
1.2. Ziele der BO an der ESS
Ziel der BSO an der ESS ist es, die SuS für ihre Berufswahl zu interessieren.
Sie sollen in die Lage versetzt werden, ihre Entscheidungen für die berufliche Zukunft nach eigenen Interessen,
Fähigkeiten und Vorstellungen zu treffen und Eigenverantwortung für ihren Berufswahlprozess zu übernehmen.
Dazu sollen
- SuS handwerkliche Fertig- und Fähigkeiten entwickeln.
- Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und Wissen über die persönlichen Stärken und Schwächen ausgebaut werden
- SuS ihr Wissen über die persönlichen Fähig- und Fertigkeiten entwickeln
- Fachliche, persönliche und soziale Kompetenzen vermittelt werden
- Wissen über berufliche Möglichkeiten, deren Grundanforderungen und ökonomischen Zusammenhänge vermittelt werden
- Die Entwicklung und Verfolgung eigener beruflicher Ziele der SuS unterstützt werden.
Teil 2: Berufsorientierung (BO) an der Edith-Stein-Schule
2.1. : Übersicht der BO Inhalte an der ESS
Jahrgangsstufe 7 (IGS)
Was | Fach | wer/mit wem * | Tätigkeiten / Aufgaben SuS |
Erster Elternabend zum Thema Praktikum in Jg. 8 | — | KL / Zweigleitung / OLOV-Beauftragte | Teilnahme ist erwünscht |
Erste Betriebsbesichtigungen | — | KL | Nachbereitung im Unterricht |
Girls- & Boys-Day | GL | KL / GL-Lehrer | Vorstellung der Firma durch kurze Präsentation im Unterricht.
Die Teilnahme ist freiwillig. |
UE: Was ich kann | D / GL | FL / www.planet-berufe.de | Stärken und Vorlieben erkennen |
UE: Bewerbung | D | FL | Einheitliche Darstellung von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben im ganzen Jahrgang |
Info-Börse Praktikum | fächerübergreifend | KL / FL Jg. 7 und 8 | SuS aus Jg. 8 präsentieren. |
Bemerkung: Kein AL Unterricht im JG 7 IGS !
Jahrgangsstufe 8 (IGS)
Was | Fach | Wer/mit wem * | Tätigkeiten / Aufgaben SuS |
Einführung des Berufswahlpasses | AL / D | FL /KL | Bearbeitung zusätzlicher Materialien |
Besuch im BIZ
Berufswahltest /Planet Berufe |
AL | FL /KL | Dokumentation
Sammeln von Infomaterial |
Praktikum:
· Vorbereitung des Praktikums |
AL / D | FL /KL | Schreiben von Bewerbung und Lebenslauf / Dokumentation im Berufswahlpass / Speichern auf einem Stick |
· Wahl eines sinnvollen Praktikumsplatzes | AL | Unterstützung durch Lernpartnerschaften mit REWE / Kaufhof / MAN Nutzfahrzeuge u.v.a.m.
KAUSA |
Praktikumsplatzsuche |
· Praktikum (3 Wochen)
· Info-Börse Praktikum (siehe Jg. 7) |
AL
AL |
FL
FL / KL |
Praktikumsbericht mit Auswertung und Reflexion/ Teilnahme am Wettbewerb Schule Wirtschaft
Präsentation für Jag. 7 |
Betriebserkundungen | AL | FL/KL | Fragebogen / Laufzettel / Auswertung und Präsentation in der Klasse |
M+E InfoMobil | AL | FL / KL / M+E-Industrie | Dürfen u.a. an die CNC Maschine |
Besuch Berufsbildungsmesse GOFfit | AL | FL / KL / Unterstützung durch die Arbeitsagentur | Fragebogen |
Jahrgangsstufe 9 (abschlussbezogene Klassen)
Was | Fach | Wer/mit wem * | Tätigkeiten / Aufgaben SuS |
KAUSA
Unterstützung bei Praktikums- und Ausbildungsplatzsuche |
Fächerübergreifend | Kausa Mitarbeiter + KL / FL | |
Bewerbungstraining (H/R/G) | D/AL | Lernpartnerschaften mit Kaufhof / Kooperation mit Allen & Overy (R/G) | Teilnahme an verschied. Stationen der unterschiedlichen LP |
Messebesuche | D / AL | FL / KL | Konkrete Beratungsgespräche / Terminabsprachen / Laufzettel |
Besuch REWE-KarriereCheck | D/AL | FL/KL | Teilnahme an diversen Wettbewerben, Einstellungstests u. Bewerbungsgesprächen |
Praktikum 2 Wochen (H/R/G) zeitversetzt | D / AL | FL / KL
Praktikumsbetriebe |
Praktikumsbericht (H/R/G)/ Teilnahme am Wettbewerb
SchuleWirtschaft (H/R/G) / Markt der Möglichkeiten (R/G) |
Berufswahlpass (H/R/G) | D / AL | FL / KL | aktualisieren |
Elternabend weiterführende Schulen (H) | — | KL / Stufenleitung | Teilnahme |
Berufsberatung durch die Arbeitsagentur | D / AL / KL | Arbeitsagentur stellt im Unterricht Möglichkeiten nach der Schule vor | anschließend Terminabsprachen |
Berufsberatung durch die Arbeitsagentur | — | Schulsprechstunde der Berufsberatung | Einzelgespräche auch vormittags (wöchentlich) |
Betriebserkundung (H/R/G) | D / AL | FL / KL | Vorstellen eines Berufes
(Berufsexperte) |
Planspiel Börse (R/G) | AL | Börsenverein / FL | Jährl. Teilnahme am Wettbewerb |
Unterrichtseinheiten z.B.: (H) Auskommen mit d. Einkommen | AL / EDV | FL | Anfertigung Excel-Tabelle –
eigener Haushaltsplan |
Berufsinfotag 1 x pro Halbjahr | fächerübergreifend | KL / FL / KAUSA mit ca. 8 – 10 Firmen, Betrieben, IHK, HWK, Ärztekammer, … | Bewerbungen abgeben, Fragen vorbereiten, Infos sammeln |
Jahrgangsstufe 10 (abschlussbezogene Klassen)
Was | Fach | wer/mit wem * | Aufgaben SuS |
Schullaufbahn- / Berufsberatung durch die Arbeitsagentur | D / AL / KL | Arbeitsagentur stellt im Unterricht Möglichkeiten nach der Schule vor. | Anschließend Terminabsprache |
Präsentationen Berufsexperten | AL | FL / KL | Bereiten sich vor und präsentieren – auch klassenübergreifend |
Individuelle Berufsberatung durch die Arbeitsagentur | — | Schulsprechstunde der Berufsberatung | Terminabsprache / Terminwahrnehmung |
Eignungstests | AL / GL | FL | Absolvieren von Tests (selbständige Vorbereitung – Allgemeinbildung) |
Elterninfoabend: weiterführende Schulen | — | Stufenleitung / Vertreter der weiterführenden Schulen | Teilnahme, persönliche Gespräche |
Schnupperangebote / -tage | — | In Absprache mit den weiterführenden Schulen | Freiwillige Teilnahme |
Individuelle Laufbahnberatung | AL | FL / KL | Terminabsprachen, (Elterngespräche) |
KAUSA (Unterstützung bei der Ausbildungsplatzsuche) | fächerübergreifend | Kausa Mitarbeiter + KL / FL | |
Berufsinfotag 1 x pro Halbjahr | fächerübergreifend | KL / FL / KAUSA
mit ca. 8 – 10 Firmen, Betrieben, IHK, HWK, Ärztekammer, … |
Bewerbungen abgeben, Fragen vorbereiten, Infos sammeln |
Vorbereitung u. Durchführung Sozialpraktikum | Ethik | Ethiklehrer | Durchführung, Dokumentation, Präsentation |
* KL = Klassenlehrer FL = Fachlehrer
2.3. Tabellarischer Verlauf der einzelnen Bausteine
Jahrgang | JG 7 | JG 8 | JG 9 | JG 10 |
Elternabend zu BO / Praktikum | ● | ● | ||
Girls‘ und Boys’ Day | ● | |||
Betriebsbesichtigungen /-erkundungen | ● | ● | ● | ● |
Info-Börse Praktikum | ● | ● | ||
Besuch im BIZ | ● | |||
Einführung BWP | ● | |||
Dokumentation im BWP | ● | ● | ● | |
Praktikum 3 Wochen | ● | |||
Praktikumsbericht | ● | ● | ||
Betriebserkundungen | ● | ● | ||
Metallmobil | ● | |||
Messebesuche | ● | ● | ||
Aktivitäten in Kooperation mit Lernpartnern | ● | ● | ||
KAUSA | ● | ● | ||
Berufs-Info-Tage | ● | ● | ||
Bewerbungstraining | ● | ● | ||
Berufsberatung durch die Arbeitsagentur | ● | |||
REWE Karriere Check | ● | |||
Praktikum 2 Wochen | ● | |||
Planspiel Börse | ● | ● | ||
Sozialpraktikum | ● | |||
Elternabend weiterführende Schulen | ● | |||
Berufsexperten | ● |
Teil 3: Verantwortliche/Ansprechpartner/Kooperationspartner
3.1. Verantwortliche/Ansprechpartner an der ESS
Für die Klassen 7- 8 und Klasse 9 Hauptschule: Gabi Oppitz, Rektorin und OLOV- Beauftragte
Für die Klassen 9 – 10 Realschul- und Gymnasialklassen: Ilona Müller, Rektorin und OLOV-Beauftragte, Koordinatorin Ganztag
3.2. Ansprechpartner, die regelmäßig in der Schule anwesend sind:
KAUSA-Servicestelle Offenbach und Ausbildungstreff: Brigitte Kümbel und Susan Kazda,
Unterstützung bei Ausbildungs- und Praktikumssuche
Agentur für Arbeit: Svenja Keidl, individuelle Sprechstunden
3.3. Weitere Kooperationspartner ( Regelmäßige Zusammenarbeit mit Organisationen, Firmen und Schulen )
OLOV
- Koordination unter den Schulen – regelmäßige Sitzungen
- Informations- und Materialaustausch zur BSO (incl. Berufswahlpass)
- Unterstützung bei der Einführung und Umsetzung des Berufswahlpass-Ordners
- Schulung der Lehrkräfte (z.B. Durchführung des Betriebspraktikums)
- Betriebserkundungen für Lehrkräfte in Stadt und Kreis
AK SchuleWirtschaft
- Wettbewerb: der beste Praktikumsbericht
- Betriebserkundungen für Lehrkräfte in Stadt und Kreis
IHK
- Berufsbildungsmessen
- Lehrerfortbildung
M+E – Industrie
- Metall- und Elektro-Infomobil
KAUSA-Servicestelle
- Unterstützung bei Ausbildungs- und Praktikumssuche
- Ausbildungstreff
Lernpartnerschaften/Kooperationen: Kaufhof – Allen & Overy – MAN – Ringcenter – dm – REWE- AOK / Debeka
- Unterstützung bei Praktikum, Girls Boys Day
- Betriebsbesichtigungen
- Bewerbungstraining
Agentur für Arbeit
- Besuch im BIZ
- Infos in allen Klassen zu Schulabschluss, weiterführende Schulen und Ausbildungsmöglichkeiten
- Vorbereitung Messebesuche
- Einzelgespräche
Weiterführende Schulen
- Übergansberatung / Informationsveranstaltungen (Elternabende)
- Tage der offenen Tür
- Schnuppertage
Börsenverein
- Planspiel Börse
Teil 4: Einbindung der BO-Inhalte im AG- und Unterrichts-Angebot
4.1. BO im Ganztagsangebot:
berufsunterstützende / berufsbezogene / berufsvorbereitende AGs :
- Nähen mit der Nähmaschine 7 – 10
- Holzwerkstatt 7 – 10
- Schülerzeitung 7 – 10
- Küchenführerschein 7 – 8
- Schulsanitäter 7 – 10
- Streitschlichter 7 – 10
- Kiosk-Cafeteria 6 – 10
- Naturschutz 5 – 10
- Ausbildungstreff 9 – 10
4.2. Feste Einbindung weiterer BO-Themen in den Fächern AL und WPU, D (GL)
AL
- Was meine Hobbies über mich aussagen… JG 8
- Mit dem Einkommen auskommen/Achtung Schuldenfalle JG 8/9
- Bewerbungstraining: Rollenspiele JG 9/10
- Eignungstests – nur kein Stress JG 9/10
- Was bedeutet Sozialstaat ? JG 9/10
- Verträge, Versicherungen etc. – Was wirklich wichtig ist JG 9/10
- Assessment-Center JG 10
WPU 1
- Kochen: Schüler kochen für Schüler JG 9/10
- Holzwerkstatt JG 9/10
WPU 2
- EDV / Excel – Rechentabelle: Einnahmen – Ausgaben JG 9/10
- Planspiel Börse JG 9/10
Deutsch
- Bewerbung: Anschreiben – Online-Bewerbung JG 8-10
- Lebenslauf JG 8-10
– Informationen zur Hilfe bei Ausbildungs- und Praktikumsplatzsuche (KAUSA) (als pdf)
– Ausbildungstreff (AG), montags und mittwochs 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr in den PC-Räumen (als pdf)
Stand: 12.2018
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.